Ein H2 Atemtest kann bei Verdacht auf Kohlehydratresorbtionsstörung (Laktose, Fruktose, Sorbitol), bakterielle Dünndarmfehbesiedlung (Glukose) sowie zur Abklärung von Symptomen wie z.B. Blähungen, abdominellen Schmerzen und Durchfall erfolgen.
Ein H2 Atemtest kann bei Verdacht auf Kohlehydratresorbtionsstörung (Laktose, Fruktose, Sorbitol), bakterielle Dünndarmfehbesiedlung (Glukose) sowie zur Abklärung von Symptomen wie z.B. Blähungen, abdominellen Schmerzen und Durchfall erfolgen.
Nach einer längeren Fastenperiode (siehe Vorbereitung) wird zunächst ein Nüchternwert von Wasserstoff in der Ausatemluft bestimmt. Danach bekommt die Testperson eine entsprechende Zuckerlösung zu trinken (Laktose, Fruktose, Sorbitol oder Glukose). Im Anschluss wird die Wasserstoffkonzentration über einen längeren Zeitraum (je nach Test 2 bis 3 Stunden) in regelmäßigen Abständen gemessen.
Bei intakter Kohlehydratresorbtion werden die Zucker im Dünndarm aufgenommen. Ist dieser Prozess aber gestört, erreicht ein Teil etwa nach einer Stunde den Dickdarm, wo H2 gebildet wird und über die Atemluft nachweisbar ist.
DOWNLOAD