Mit einem Endoskop, das eine Videokamera und eine Lichtquelle besitzt, können Hohlorange des Körpers wie der Magen- Darmtrakt auf krankhafte Veränderungen untersucht werden. Spezielle Instrumente wie Zangen oder Schlingen können über einen Arbeitskanal eingebracht werden, so dass die Entnahme von Biopsien und kleinere operative Eingriffe möglich sind.
Bei dieser Untersuchung werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm angesehen.
Bei dieser Untersuchung werden der gesamte Dickdarm und wenn möglich die letzten 10 cm des Dünndarms angesehen. Ein Großteil des Dünndarms (mehrere Meter lang) kann weder mit einer Magen- noch mit einer Darmspiegelung erreicht werden.
Eine Sonografie ist ein nicht-invasives, schonendes Schallwellenverfahren das innere Organe in hoher Auflösung präzise abbilden kann. Der Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus, die von unterschiedlichen Gewebebestrukturen je nach Dichte reflektiert werden. Farbdoppler-Sonografie und farbkodierte Duplexsonografie werden zur Bestimmung der Durchblutung, und der Blutflussgeschwindigkeit in den Gefäßen eingesetzt.
Ein H2 Atemtest kann bei V.a. Kohlehydratresorbtionsstörung (Laktose, Fruktose, Sorbitol), V.a. bakterielle Dünndarmfehbesiedlung (Glukose AT) sowie zur Abklärung von Symptomen wie z.B. Blähungen, abdominelle Schmerzen und Durchfall erfolgen.
In unser Privatsprechstunde klären wir Ihre Fragen und Problem bezüglich der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünndarm, dem Dickdarm, dem Mastdarm und den inneren Organe wie Leber, Bauchspeicheldrüse usw.